Wer mit Chemikalien, Gasen oder anderen gefährlichen Stoffen arbeitet, muss sich auf zuverlässige Schutzsysteme verlassen können. Dabei stehen insbesondere Laborabzüge und Sicherheitsschränke im Fokus – wobei in der Schweiz der Begriff „Kapelle“ als Synonym für Laborabzüge verwendet wird. Diese essenziellen Geräte schützen nicht nur das Laborpersonal vor schädlichen Stoffen und chemischen Reaktionen, sondern stellen auch sicher, dass alle gesetzlichen Vorschriften eingehalten werden. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie durch die richtige Auswahl, Planung und regelmässige Wartung Ihrer Laborabzüge (Kapellen) und Sicherheitsschränke für maximale Sicherheit und Effizienz sorgen können.

Sicherheit im Labor als oberste Priorität
Moderne Labore sind hochdynamische Arbeitsumgebungen, in denen neben wissenschaftlicher Präzision vor allem auch die Sicherheit der Mitarbeiter höchste Priorität geniesst. Gefährliche Chemikalien, giftige Dämpfe und potenziell explosive Stoffe erfordern den Einsatz spezialisierter Schutzsysteme. Laborabzüge und Sicherheitsschränke bilden das Rückgrat eines jeden Sicherheitskonzepts im Labor. Sie sorgen dafür, dass gefährliche Substanzen sicher gehandhabt, Dämpfe effizient abgeführt und Chemikalien vorschriftsgemäss gelagert werden. Dabei spielen nicht nur technische Aspekte eine Rolle, sondern auch die Einhaltung gesetzlicher Richtlinien, wie sie beispielsweise durch die EKAS 1871 Richtlinie und die europäischen Normen EN 14175 (Laborabzüge) und EN 14470 (Sicherheitsschränke) definiert sind.
Was sind Laborabzüge und Sicherheitsschränke?
Laborabzüge (Kapellen)
Laborabzüge sind technische Geräte, die verhindern, dass gefährliche Dämpfe, Aerosole oder Gase in den Laborraum gelangen. Durch gezielte Absaugung und kontrollierte Luftströmung leiten sie schädliche Substanzen nach aussen ab. Diese Geräte sind speziell darauf ausgelegt, den Kontakt zwischen dem Laborpersonal und gefährlichen Chemikalien zu minimieren und so ein Höchstmass an Sicherheit zu gewährleisten.
Sicherheitsschränke

Sicherheitsschränke sind speziell konzipierte Aufbewahrungseinheiten, die der sicheren Lagerung gefährlicher Chemikalien, Lösungsmittel und reaktiver Stoffe dienen.
Sie sind so konstruiert, dass im Falle eines Unfalls – etwa bei einem Brand, einer Leckage oder einer chemischen Reaktion – das Austreten oder die Ausbreitung schädlicher Substanzen verhindert wird.
Durch eine kontrollierte Belüftung und stabile Bauweise erfüllen Sicherheitsschränke nicht nur die Anforderungen der Arbeitssicherheit, sondern tragen auch dazu bei, gesetzliche Lagerungsbestimmungen einzuhalten.
Arten von Laborabzügen: Vielfalt für unterschiedliche Anforderungen
Die Auswahl des richtigen Laborabzugs ist entscheidend, um den spezifischen Anforderungen Ihres Labors gerecht zu werden. Je nach Art der eingesetzten Chemikalien und der räumlichen Gegebenheiten bieten sich verschiedene Modelle an:
1. Tischabzüge

Tischabzüge sind kompakte Geräte, die sich ideal für den Einsatz an einzelnen Arbeitstischen eignen. Sie kommen häufig in Laboren zum Einsatz, in denen vor allem mit organischen Lösungsmitteln und verdünnten Säuren gearbeitet wird.
Dank ihrer kompakten Bauweise können Tischabzüge flexibel in bestehende Laborstrukturen integriert werden.
Zudem sind sie in verschiedenen Bauhöhen erhältlich, sodass sie sich optimal an die individuellen Gegebenheiten anpassen lassen.
2. Abrauchabzüge

Abrauchabzüge sind speziell für den Umgang mit hochkonzentrierten und aggressiven Säuren entwickelt worden. In Laboren, in denen regelmässig mit starken ätzenden Stoffen wie Schwefelsäure, Salpetersäure oder Salzsäure gearbeitet wird, bieten diese robusten Geräte einen zuverlässigen Schutz.
Ihre Bauweise ist darauf ausgelegt, sowohl chemischen als auch thermischen Belastungen standzuhalten, sodass sie auch in besonders anspruchsvollen Einsatzbereichen Sicherheit gewährleisten.
Abrauchabzüge sind entweder für den Einsatz bei hoher Säure-/Laugenbelastung oder für den Einsatz bei hoher thermischer Belastung erhältlich.
3. Tief- und begehbare Abzüge

Für Labore, die grossflächige Arbeitsbereiche oder umfangreiche Versuchsaufbauten beherbergen, sind tief- und begehbare Abzüge die ideale Wahl.
Tiefabzüge überzeugen durch eine besonders niedrige Arbeitsplatte, die ausreichend Platz für grosse Apparaturen und Aufbauten bietet.
Begehbare Abzüge ermöglichen es dem Personal, den Arbeitsbereich direkt zu betreten – was insbesondere bei Experimenten mit hoher Gerätschaftendichte von Vorteil ist.
Beide Modelle zeichnen sich durch hohe Flexibilität aus und lassen sich individuell an die räumlichen und funktionalen Anforderungen des Labors anpassen.
Planung und Integration: So wählen Sie den richtigen Laborabzug
Die Wahl des geeigneten Laborabzugs (oder Kapelle) ist eine strategische Entscheidung, die weit über den reinen Gerätekauf hinausgeht. Eine fundierte Planung berücksichtigt mehrere wesentliche Faktoren:
Analyse der Arbeitsprozesse
Bevor Sie sich für ein bestimmtes Modell entscheiden, ist es wichtig, die Arbeitsprozesse in Ihrem Labor genau zu analysieren. Welche Chemikalien kommen zum Einsatz? Handelt es sich um organische Lösungsmittel, verdünnte oder hochkonzentrierte Säuren? Wie gross ist der vorhandene Platz, und welche ergonomischen Anforderungen bestehen? Eine detaillierte Bedarfsanalyse hilft dabei, den optimalen Abzug zu bestimmen und diesen passgenau in den Laboralltag zu integrieren.
Gesetzliche Vorgaben und Normen
Insbesondere in der Schweiz und anderen europäischen Ländern müssen Laborabzüge strenge gesetzliche und normative Vorgaben erfüllen. Richtlinien wie die EKAS 1871 und Normen wie EN 14175 legen Anforderungen an die Luftströmung, Materialbeständigkeit und installationsweise fest. Es ist daher unerlässlich, Geräte zu wählen, die zertifiziert und normgerecht ausgeführt sind. Nur so können Sie sicherstellen, dass der Schutz Ihres Labors und Ihrer Mitarbeiter jederzeit gewährleistet ist.
Integration in die Laborarchitektur
Die bauliche Integration der Laborabzüge und Sicherheitsschränke muss sorgfältig geplant werden. Die Geräte sollten nicht nur funktional, sondern auch ergonomisch in den Arbeitsraum eingebunden sein. Eine enge Zusammenarbeit mit Fachplanern und Sicherheitsberatern kann dabei helfen, individuelle Lösungen zu entwickeln, die den speziellen Anforderungen Ihres Labors gerecht werden. Eine harmonische Integration sorgt dafür, dass die Sicherheitsvorrichtungen optimal arbeiten und gleichzeitig den Arbeitsfluss nicht behindern.
Synergieeffekte nutzen
Laborabzüge (Kapellen) und Sicherheitsschränke sollten als integrale Bestandteile eines ganzheitlichen Sicherheitskonzeptes betrachtet werden. Eine enge Abstimmung zwischen diesen Komponenten ermöglicht es, Synergien zu nutzen und ein Höchstmass an Schutz zu erzielen. Zum Beispiel kann ein korrekt ausgelegter Laborabzug verhindern, dass gefährliche Dämpfe in den Arbeitsbereich gelangen, während ein richtig ausgewählter Sicherheitsschrank sicherstellt, dass chemische Stoffe vorschriftsgemäss gelagert sind. Nur durch eine abgestimmte Gesamtplanung wird ein effektiver und nachhaltiger Arbeitsschutz realisiert.
Wartung und Inspektion: Der Schlüssel zur langfristigen Sicherheit
Ein Laborabzug oder Sicherheitsschrank leistet nur dann zuverlässigen Dienst, wenn er regelmässig gewartet und inspiziert wird. Die kontinuierliche Überwachung und Wartung dieser Geräte ist entscheidend, um ihre Funktionsfähigkeit und somit die Sicherheit im Labor dauerhaft zu gewährleisten.
Tägliche Sichtkontrollen
Bereits im täglichen Betrieb können sich kleine Verschmutzungen oder Beschädigungen an den Geräten bemerkbar machen. Eine regelmässige Sichtkontrolle hilft dabei, frühzeitig auf Verschleisserscheinungen oder Ablagerungen zu reagieren, die sich negativ auf die Leistung auswirken können. So kann beispielsweise bereits kleinste Korrosion oder Materialermüdung erkannt und rechtzeitig behoben werden.
Überprüfung der Luftströmung
Die Leistungsfähigkeit eines Laborabzugs wird massgeblich durch die Effektivität der Lüftungsanlage bestimmt. Sinkt die Absaugleistung, können gefährliche Dämpfe nicht mehr ausreichend abgeführt werden, was das Risiko für das Personal erhöht. Moderne Messgeräte ermöglichen eine präzise Überwachung der Luftströmung, sodass eventuelle Abweichungen sofort erkannt und korrigiert werden können. Regelmässige Luftstrommessungen sind daher ein unverzichtbarer Bestandteil des Wartungskonzepts.
Professionelle Wartung durch Fachbetriebe
Neben den täglichen und regelmässigen Wartungsmassnahmen ist es ratsam, in festgelegten Intervallen eine professionelle Überprüfung der Geräte durch zertifizierte Fachbetriebe durchführen zu lassen. Fachkundige Techniker können mit speziellen Diagnosewerkzeugen den Zustand der Sicherheitsvorrichtungen umfassend überprüfen und gegebenenfalls notwendige Reparaturen oder Justierungen vornehmen. Durch diese externe Kontrolle wird sichergestellt, dass alle sicherheitsrelevanten Komponenten dauerhaft einwandfrei funktionieren.
Praktische Tipps für den optimalen Betrieb
Um die Sicherheit und Effizienz im Labor langfristig zu gewährleisten, sollten Sie einige Best-Practice-Massnahmen beachten:
Schulung des Personals:
Eine regelmässige Schulung und Unterweisung des Laborpersonals im Umgang mit Laborabzügen und Sicherheitsschränken ist unerlässlich. Gut geschultes Personal erkennt frühzeitig Unregelmässigkeiten und weiss, wie im Notfall richtig zu reagieren ist.
Erstellung eines detaillierten Wartungsplans:
Ein klar strukturierter Wartungsplan sorgt dafür, dass alle Inspektions- und Reinigungsarbeiten termingerecht durchgeführt werden. Dies minimiert das Risiko von Ausfällen und erhöht die Betriebssicherheit erheblich.
Lückenlose Dokumentation:
Die sorgfältige Dokumentation aller Wartungs- und Inspektionsmassnahmen ist nicht nur für die interne Kontrolle wichtig, sondern auch zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften unerlässlich. So behalten Sie stets den Überblick über den Zustand Ihrer Geräte und können eventuelle Mängel zeitnah beheben.
Zusammenarbeit mit Experten:
Gerade bei der Planung und Installation von Laborabzügen und Sicherheitsschränken empfiehlt sich die Zusammenarbeit mit erfahrenen Fachplanern und Sicherheitsberatern. Diese Experten helfen Ihnen dabei, individuelle und massgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die genau auf die Bedürfnisse Ihres Labors abgestimmt sind.
Aktualität der Normen:
Es ist wichtig, stets über aktuelle gesetzliche Vorgaben und Normen informiert zu sein. Regelmässige Updates und Anpassungen der Geräte an neue Sicherheitsstandards gewährleisten, dass Ihr Labor stets auf dem neuesten Stand der Technik arbeitet.
Regulatorische Rahmenbedingungen und Normen
Die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften ist im Laborbetrieb von zentraler Bedeutung. In der Schweiz sowie in anderen europäischen Ländern müssen Laborabzüge und Sicherheitsschränke strenge Richtlinien erfüllen. Zu den wichtigsten Normen zählen:
EKAS 1871 Richtlinien:
Diese Richtlinien definieren unter anderem Anforderungen an Luftwechselraten, die Materialbeständigkeit und die Installation der Geräte. Nur Laborabzüge, die diesen Vorgaben entsprechen, bieten einen verlässlichen Schutz für das Laborpersonal.
Europäische Norm EN 14175:
Diese Norm legt die Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren für Laborabzüge fest. Durch den Einsatz von nach EN 14175 zertifizierten Kapellen, können Laborbetreiber sicherstellen, dass ihre Geräte den internationalen Sicherheitsstandards entsprechen.
Integration der Laborabzüge in ein ganzheitliches Sicherheitskonzept
Laborabzüge und Sicherheitsschränke sollten nicht isoliert betrachtet werden, sondern als integraler Bestandteil eines umfassenden Sicherheitskonzeptes. Durch eine enge Abstimmung zwischen den einzelnen Komponenten können Synergien genutzt werden, die das Risiko chemischer Unfälle weiter minimieren.
Zukunftssichere Labore: Innovation und kontinuierliche Verbesserung
Die Sicherheitsanforderungen an Labore entwickeln sich ständig weiter. Technologische Innovationen ermöglichen es, die Überwachung und Wartung von Laborabzügen und Sicherheitsschränken noch effizienter zu gestalten. So kommen zunehmend intelligente Sensoren zum Einsatz, die kontinuierlich die Luftqualität messen und bei Abweichungen sofort Alarm schlagen. Diese Technologien tragen dazu bei, potenzielle Sicherheitsrisiken noch schneller zu erkennen und zu beheben.
Auch bei der Integration in die Laborarchitektur setzen moderne Konzepte auf Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Vernetzte Systeme und automatisierte Prozesse sorgen dafür, dass nicht nur die Sicherheit, sondern auch der Bedienkomfort und die Effizienz der Geräte kontinuierlich verbessert werden. Die Investition in zukunftssichere Technik ist daher nicht nur ein Beitrag zur Einhaltung aktueller Normen, sondern auch eine strategische Entscheidung, die den langfristigen Erfolg und die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Labors sichert.
Fazit: Sicherheit beginnt mit der richtigen Planung und Wartung
Die optimale Nutzung von Laborabzügen und Sicherheitsschränken ist eine zentrale Voraussetzung für einen reibungslosen und sicheren Laborbetrieb. Durch eine sorgfältige Planung, die Auswahl der richtigen Geräte und eine konsequente Wartungsstrategie schaffen Sie nicht nur eine sichere Arbeitsumgebung, sondern erfüllen auch alle gesetzlichen Anforderungen.
Ein umfassendes Sicherheitskonzept, das Laborabzüge (Kapellen) und Sicherheitsschränke integriert, ermöglicht es Ihnen, potenzielle Risiken zu minimieren und den Schutz Ihres Laborpersonals zu maximieren. Die kontinuierliche Schulung des Personals, die Erstellung detaillierter Wartungspläne sowie regelmässige Sichtkontrollen und professionelle Inspektionen bilden dabei das Fundament eines nachhaltigen Arbeitsschutzes.
Investieren Sie in qualitativ hochwertige Geräte und setzen Sie auf innovative Technologien – so sind Sie für die Herausforderungen an das moderne Labor bestens gerüstet.
Durch die enge Zusammenarbeit mit Experten und die ständige Aktualisierung Ihrer Sicherheitsvorrichtungen stellen Sie sicher, dass Ihr Labor stets den neuesten Standards entspricht und langfristig erfolgreich bleibt.
Denken Sie daran: Sicherheit ist kein Zufall, sondern das Ergebnis sorgfältiger Planung und konsequenter Umsetzung von Wartungs- und Sicherheitsmassnahmen. Ein Labor, in dem Laborabzüge (Kapellen) und Sicherheitsschränke optimal aufeinander abgestimmt sind, bietet nicht nur höchsten Schutz, sondern schafft auch die besten Voraussetzungen für innovative Forschung und wissenschaftlichen Fortschritt.
Mit diesem ganzheitlichen Ansatz und den praxisnahen Tipps können Sie Ihr Labor zukunftssicher aufstellen – denn die Investition in Sicherheit ist eine Investition in die Gesundheit und den Erfolg Ihres gesamten Teams.
Comments